Alois Lageder

Das Weingut Alois Lageder
Familie und Geschichte
Die Geschichte des Weinguts Alois Lageder beginnt im Jahr 1823, als der junge Handwerksbursche Johann Lageder anfing, in Bozen mit Wein zu handeln. Seine Nachfolger begannen selbst Wein zu keltern und erwarben einige Weinberge. Alois III, Urenkel des Gründers, erkannte die vielfältigen klimatischen Voraussetzungen Südtirols als Stärke und kaufte 1934 in Margreid, im südlichen Teil Südtirols, das Weingut Ansitz Löwengang. Bald begannen auch andere Weinbauern, ihm Trauben anzuvertrauen. Unerwartet verstarb Alois III bereits 1963, als Alois IV erst 12 Jahre alt war. So führten seine Frau Christiane und seine älteste Tochter Wendelgard das Weingut, bis Alois IV Mitte der 70er Jahre, gemeinsam mit seiner Schwester Wendelgard und deren Mann und Önologen Luis von Dellemann begann das Weingut mit einem strikten Qualitätskurs und innovativen Methoden in Weinberg und Keller neu zu positionieren. Heute werden die 50 Hektar familieneigene Weinberge biologisch-dynamisch bewirtschaftet.
Biodynamie
Die Biodynamie (griechisch Bios für Leben und Dinamikòs für Bewegung) ist eine Arbeitsweise zur Erneuerung der Landwirtschaft, die auf den Grundsätzen der Anthroposophie beruht. Der österreichische Philosoph Rudolf Steiner begründete dieses Welt- und Menschenbild Anfang des 20. Jahrhunderts. Der anthroposophischen Haltung zufolge funktioniert ein landwirtschaftlicher Betrieb wie ein in sich geschlossener Mikrokosmos mit einer Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Auch in der kultivierten Natur entsteht ein geschlossener Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen und Natur. Als Weingut haben wir uns zum Ziel gesetzt, dieses komplexe Ökosystem aufrechtzuerhalten und zu erweitern. In der Praxis bedeutet dies Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, Herbizide, Fungizide, Insektizide und Mineraldünger. Wir setzen auf die Anwendung von Präparaten und homöopathischen Tees als Hilfsmittel. Wir bauen die Artenvielfalt durch Einsaaten, Sträucher und Pflanzen, Tiere, und das Düngen mit Kompost auf. All diese Maßnahmen bauen Humus auf und führen zu besserer Bodenqualität und Fruchtbarkeit der Rebe. Wir setzen uns ein für den Aufbau und Erhalt eines natürlichen Kreislaufs. Die Arbeit in unserem Keller erfolgt nach den strengen Richtlinien von Demeter Italien.

Wein ist für uns eine Summe aus verschiedenen Komponenten, die es zu erforschen, entdecken und miteinander zu verknüpfen gilt. Verbunden mit der Natur, fordert sie uns auf, uns ihr anzupassen, Risiken einzugehen, um stets die Qualität zu steigern. Es bedarf des Willens auszuprobieren, die Ausdauer, die Natur und uns selbst in Frage zu stellen und den Mut, uns einzugestehen, dass wir einige Male übers Ziel hinausschießen. Wenn wir auch in Zukunft Lebendigkeit, Frische und Präzision in unseren Weinen hervorheben wollen, müssen wir die natürlichen Gegebenheiten verstehen und auch, wie wir mit verschiedenen Komponenten spielen können.