
Lagrein Fallwind DOC Riserva 2020 - Kellerei St. Michael Eppan
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 2 Werktagen
Kellerei - Unternehmen - Weingut Seit über 2000 Jahren werden in der Eppaner Kellerei Weine angebaut, denn das Gebiet bietet ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Das Rückgrat der Kellerei bilden die über 340 Winzerfamilien mit deren Passion zum Weinbau, mit welcher sie seit Generationen verbunden sind. Die Devise der Kellerakteure liegt klar im Zeichen des Weines "Respekt vor der Traube", nach diesem Gebot wird gelebt und auf die Besonderheiten der einzelnen Lagen und Rebsorten eingegangen. Das Herzstück der Kellerei ist der Barriquekeller aus dem Jahre 1980. Dort werden in den kleinen französischen Eichenfässern die wertvollsten und hochwertigsten Tropfen ausgebaut. Rebsorte Lagrein Weinbeschreibung Durch niedrige Erträge und strengen Rebselektionen hat sich die Südtiroler Rebsorte Lagrein in den vergangenen Jahrzehnten zum Südtiroler Spitzenrotwein entwickelt. Der Lagrein gedeiht am Besten bei warmen sandigen Boden und wird im Holzfass ausgebaut. Dieser Lagrein-Riserva-Trauben werden aus den klassischen Einzellagen aus dem Bozner Talkessel verwendet. Ein komplexer Schwarzroter, der mit kraftvoller Struktur und vielfältigen Aromen betört. Auszeichnungen: 2011: Bronze Medaille - International Wine & Spirit Competition 2010: La Corona - Vini buoni d'Italia Weinbereitung und Ausbau Rebalter: 5-15 Jahre Erziehungsform: Guyot Lese: Ende September bis anfang Oktober Ausbau: Vergärung im Stahltank. Anschließend biologischer Säureabbau und etwa 12-monatiger Ausbau sowohl im Barrique-Tonneau (70%), als auch im großen Holzfass. Danach Assemblage und weitere Reifung im Holzfass. Speisenempfehlung Ideal zu folgenden Speisen: kräftigen Speisen wie geschmorter Rindswange, gegrilltem rotem Fleisch, Wild und reifem Käse Empfohlen bei einer Temperatur von 16-18 °C zu servieren. Lagerungstipps Vinusta rät für eine erfolgreiche Lagerung, eine konstante Temperatur zwischen 13-17° C bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-70 %. Die Flaschen sollten, sofern ein Korken vorhanden, liegend gelagert werden. Fremdgerüche stellen den Wein ein Problem dar. Eine gute und ausreichende Luftzirkulation und möglichst wenig Lichteinfluss ist jedoch für jedes Weinlager wichtig. |
Übersicht | |
---|---|
Kellerei | St. Michael Eppan |
Region | Südtirol / Alto Adige |
Rebsorte | Lagrein |
Qualitätsstufe | DOC |
Herkunft | Unterland |
Böden | Moränenschuttböden |
Jahrgang | 2020 |
Alkoholgehalt | 14% |
Gesamtsäure | 5,4 g/l |
Restzucker | / |
Enthält | Sulfite |
Füllmenge | 0,75 l |
Geschmack | weich, kraftvoll, vielschichtig |
Passend zu | kräftigen Speisen wie geschmorter Rindswange, gegrilltem rotem Fleisch, Wild und reifem Käse |
Verschluss | Korken |
Lagerfähigkeit | 6-8 Jahre |
Alleine die Architektur der Kellerei St. Michael Eppan zeugt von der bewegten Geschichte.
Der imposante Jugendstilbau mit seinen tiefen Kellergewölben aus dem Jahre 1907 erzählt vom Stolz und Selbstbewusstsein der Eppaner Bauern, die ihrem Wein einen angemessenen Rahmen schaffen wollten.
Seit über 2000 Jahren werden in der Eppaner Kellerei Weine angebaut, denn das Gebiet bietet idealen Voraussetzungen für den Weinbau.
Eine Vielzahl der Weintrauben werden in der Kellerei selbst veredelt.
Das Rückgrat der Kellerei bilden die über 340 Winzerfamilien mit deren Passion zum Weinbau, mit welcher sie seit Generationen verbunden sind.
Die Devise der Kellerakteure liegt klar im Zeichen des Weines "Respekt vor der Traube", nach diesem Gebot wird gelebt und auf die Besonderheiten der einzelnen Lagen und Rebsorten eingegangen.
Exzellente, vollreife Trauben sind Voraussetzung für hochwertige Weine, sie werden rigoros lagen- beziehungsweise qualitätsdifferenziert gekeltert.
Lediglich durch einen individuellen Ausbau kann das spezifische Gebiet und die verschiedenen Sortencharakteren betont und hervorgehoben werden.
Die Kellerei lässt deren Weine in Edelstahltanks und Holzfässern in voller Reife gedeihen und wachsen.
Der Einsatz von Edelstahl ist vom Gärbehälter bis hin zum Lagerfass das überwiegende Methode.
Die blitzenden Tanks garantieren nicht nur Hygiene und Sauberkeit, sondern bürgen für einen reintönigen Ausbau, der die Frische und Aromen der Rebsorten unterstreicht.
Die traditionelle Lagerung im Holzfasskeller wurde in den vergangenen Jahren erneuert und wiederum mit großen Eichenfässern bestückt.
Im tiefen Fasskeller stehen heute noch die riesigen Holzfässer, die zu besonderen Anlässen mit prunkvoll geschnitzten Fassböden verziert wurden.
Das Herzstück der Kellerei ist der Barriquekeller aus dem Jahre 1980.
Dort werden in den kleinen französischen Eichenfässern die wertvollsten und hochwertigsten Tropfen ausgebaut.
Doch reifen hier nicht nur große Rotweine, sondern auch anspruchsvolle Weißweine.
Dieser Ausbau verlangt viel Fingerspitzengefühl und ergibt komplexe Weine mit einer perfekten Symbiose von Frucht und Holz.
Der hochmoderne Neubau aus dem Jahr 2001, in dem sich das Verwaltungsgebäude, der berühmte Barriquekeller und der
neue Verkaufsladen Wine Time befinden, steht für den Blick in die Zukunft. Mit klaren Linien, schnörkellos und auf das Wesentliche reduziert bietet er ein stilvolles Ambiente.
Auch wenn Funktionalität und moderne Kellertechniken oberstes Gebot sind, so besinnen sich der Kellermeister,
sein Team und die Winzerfamilien stets auf alte Werte und zeigen Respekt vor Tradition und der Natur in welcher sie arbeiten.
Die Klassische Linie der Kellerei steht für traditionell ausgebaute urtypische Südtiroler Weiß-, Rot- und Rosè Weine.
Sortentypizität, Reintönigkeit und vor allem der leichte Genuss beim Trinken sind die ausschlaggebenden Merkmale der renomierten Reihe.
Jeder dieser Weine verspricht einen ehrlichen und authentischen Weingenuss zu optimalen Preisleistungsverhältnis.
Tauchen Sie in die Welt des Weins ein und besuchen die Vinothek mit "Tiefgang".
Die Wine Time Vinothek wurde im Sommer 2013 eröffnet und bietet direkt vor Ort Weinliebhabern die Möglichkeit Weinverkostungen mit atmosphärischer Wirkung zu genießen.
Eine einzigartige Symbiose von Wein mit Landschaft, Region und extravagentem Weingenuss gekoppelt mit einer ansprechenden Umgebung.







