

Franciacorta Essence Nature dos. zero Millesimato DOCG 2015 - Antica Fratta
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 3 Werktagen
Kellerei - Unternehmen - Weingut Franciacorta, eine sanft hügelige Region, deren Boden aus Schwemmland besteht und reich an Kieseln und Kalkstein ist, entpuppt sich als Heimat des edelsten italienischen Schaumweins. Temperaturschwankungen, gute Sonneneinstrahlung und die gut verteilten Niederschläge schaffen optimale Bedingungen für die Erhaltung von Weinen, die eine Wiedergärung in der Flasche nach der klassischen Methode begünstigen. Franciacorta hat 1995 als erster italienischer Schaumwein nach klassischer Methode die D.O.C.G. erhalten.
Rebsorte 30% Pinot Nero und 70% Chardonnay
Weinbeschreibung Der Franciacorta Essence Nature entsteht aus einer Assemblage aus Chardonnay- und Pinot Noir-Trauben, die einen sauberen und strengen Duft ohne Zusatz von Sirup-Dosierung (Liqueur d'Expedition) ergeben. Strohgelb mit goldenen Reflexen, dieser Franciacorta verlehit einen reichlichen Duft mit Noten von Gewürzen und getrockneten Früchten. Die Perlage ist sehr fein und anhaltend, mit einem cremigen Schaum. Der Geschmack ist sauber im Mund mit duftendem Aroma und ausgewogene gute Ausdauer. Ausgezeichneter mit Aperitif, hervorragend zu Meeresfrüchten und rohem Fisch. Empfohlen bei einer Temperatur von 7-8 °C zu servieren.
Weinbereitung und Ausbau Der Franciacorta Essence Nature wurde aus der gekonnten Assemblage der besten Trauben des Jahrgangs 2015 gekeltert. Zwischen Mitte August und Anfang September, erreichen die Trauben die richtige Zuckerreifung und behalten aber dennoch eine beachtliche Säure und Frische. Dieser Franciacorta Rosé wird über 42 Monate ab der Lese, davon 36 Monate auf Hefe gereift. Nach dem degorgieren ruhen die Flaschen noch weitere 5-6 Monate im Weinkeller.
|
Übersicht | |
---|---|
Kellerei | Antica Fratta |
Region | Lombardei |
Rebsorte | Pinot Nero 30%, Chardonnay 70% |
Qualitätsstufe | DOCG |
Herkunft | Franciacorta |
Boden | moränisch, kalkhaltig, lehmig |
Alkoholgehalt | 13,0% |
Gesamtsäure | 6,4 g/l |
Restzucker | 1,9 g/l |
Enthält | Sulfite |
Füllmenge | 75 cl |
Geschmack | sauber im Mund mit duftendem Aroma und ausgewogene gute Ausdauer |
Passend zu | ausgezeichneter Aperitif, hervorragend zu Meeresfrüchten und rohem Fisch |
Verschluss | Korken |
Lagerfähigkeit | 3-4 Jahre+ |
Die Geschichte der Villa Franciacorta ist atemberaubend. Ihr derzeitiges aristokratisches Aussehen verdankt sie einem zweifachen Umbau, der in einem Abstand von hundert Jahren voneinander erfolgte.
Von ihrem Weinkeller, der im Viertel Fratta di Monticelli Brusati erbaute wurde, sprach man mit Bewunderung bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein reicher Kaufmann namens Cav. Luigi Rossetti verwandelte in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhundert, das vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammendes Bauernhaus in seinen eleganten Wohnsitz, das zugleich auch als Geschäftsadresse für seinen Weinhandel fungierte. Aus einem Felsen hinter der Villa ließ er einen wunderschönen Keller hauen. Der Keller erhielt den Namen „el cantinù“, der Riesenkeller, da bis zu 6.000 Hektoliter Wein gelagert werden konnten, was in den damaligen Zeiten sehr viel war. Nach dem Tod des Kaufmannes, setzt ein langsamer Verfall der Villa ein.
Doch gegen Ende der 70er Jahre tritt ein anderer Mann „des Weines“ in das „Leben“ der Villa ein: Franco Ziliani - Geschäftsführer der Guido Berlucchi. Er besichtigt sie und findet sie in einem verwahrlosten Zustand vor, erahnt jedoch den enormen Zauber und die Einzigartigkeit, die von den Kellern ausgehen. Nach einer Reihe bedeutender Konsolidierungsmaßnahmen, dem Wiederaufbau und der Restaurierung empfangen und bezaubern die Villa und der Park mit seinen charakteristischen abfallenden Steilhängen erneut ihre Gäste und tauchen sie in die Wärme der mit schlichter Eleganz eingerichteten Räume ein.
![]() | ![]() | ![]() |
So entsteht 1979 das neue Projekt Antica Fratta, das der Villa wieder ihren alten Glanz zurückverleihen möchte. Alle Entscheidungen bezüglich des Projekts „Antica Fratta“ (altes Gestrüpp) orientieren sich an den Eigenschaften: Eleganz, Exklusivität und Annehmlichkeit.
Franciacorta das Gebiet + die Franciacorta Methode
Franciacorta, eine sanft hügelige Region, deren Boden aus Schwemmland besteht und reich an Kieseln und Kalkstein ist, entpuppt sich als Heimat des edelsten italienischen Schaumweins. Temperaturschwankungen, gute Sonneneinstrahlung und die gut verteilten Niederschläge schaffen optimale Bedingungen für die Erhaltung von Weinen, die eine Wiedergärung in der Flasche nach der klassischen Methode begünstigen. Franciacorta hat 1995 als erster italienischer Schaumwein nach klassischer Methode die D.O.C.G. erhalten.
Die Erfahrung lehrt, dass die Qualität eines Weines zuerst im Weinberg entsteht: Die Selektion geeigneter Klone der Rebstöcke, die Pflanzdichte pro Hektar, die niedrige Produktion von Trauben pro Weinstock, die manuelle Lese zum exakten Reifezeitpunkt sind entscheidende Elemente für das qualitative Endergebnis. Dann folgt das sanfte Pressen, um ausschließlich Wein-Most erster Pressung zu erhalten, und die Gärung, langsam und bei niedriger Temperatur, um die eleganten und zarten Aromen zu bewahren. Am Ende der Gärung werden die Weine gekostet, um ihre Eigenschaften einzuschätzen und Verschnitt-Versuche vorzunehmen. Danach folgt die Abfüllung, nachdem dem Wein die „liqueur de tirage“, ein Sirup, hergestellt aus demselben Wein, ausgewählter Hefen und Rohrzucker, zugefügt wurde. Die Flaschen werden mit besonderen Metallverschlüssen versiegelt und die Hefe, die den Zucker in Alkohol und Kohlensäure verwandelt, erzeugt die sogenannte „Presa di Spuma“, die Einleitung der Schaumbildung, ein natürlicher, biologischer Vorgang, der dem Franciacorta die Bläschen verleiht. Zu diesem Zwecke werden die Flaschen waagerecht für mindestens zwei Jahre bei einer konstanten Temperatur von 10° C in den Kellern gelagert.









