
Sauvignon Südtirol DOC 2019 - Kellerei Eisacktal
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbereit
Rebsorte Sauvignon Weinbeschreibung Diese Rebsorte stammt aus Frankreich, wurde in Südtirol vor ca. 100 Jahren eingeführt und wird im Eisacktal erst seit einigen Jahren angebaut. Die warmen, frostgeschützten, nach Südosten geneigten und aus Porphyr-Urgestein entstandenen Böden des unteren Eisacktales verleihen dem Wein jene Charakteristiken, welche den Sauvignon zu einer der edelsten weißen Sorten gemacht haben. Weinbereitung und Ausbau Rebalter: 10-25 Jahre Erziehungsform: Guyot Lese: Ende September bis Anfang Oktober; Lese und Traubenselektion von Hand Ausbau: Vergärung sowie Ausbau auf der Hefe im Stahltank bis Ende Februar. Speisenempfehlung Der Spargelwein Südtirols passt auch zu asiatischer Küche wie Sushi oder thailändischen Hühnerspießchen mit Erdnuss-Sauce aber auch zu alpinen Köstlichkeiten wie Wachtelbrüstchen mit Pfifferlingtartar. Empfohlen bei einer Temperatur von 8-10 °C zu servieren. Lagerungstipps Vinusta rät für eine erfolgreiche Lagerung, eine konstante Temperatur zwischen 13-17° C bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-70 %. Die Flaschen sollten, sofern ein Korken vorhanden, liegend gelagert werden. Fremdgerüche stellen den Wein ein Problem dar. Eine gute und ausreichende Luftzirkulation und möglichst wenig Lichteinfluss ist jedoch für jedes Weinlager wichtig. |
Übersicht | |
---|---|
Kellerei | Eisacktaler |
Region | Südtirol / Alto Adige |
Rebsorte | Sauvignon |
Qualitätsstufe | DOC |
Herkunft | Eisacktal / 450-500 m |
Jahrgang | 2019 |
Alkoholgehalt | 13,50% |
Gesamtsäure | 6,1 g/l |
Restzucker | 3,1 g/l |
Enthält | Sulfite |
Füllmenge | 0,75 l |
Geschmack | trocken, rund, rassig |
Passend zu | Spargel, asiatischer Küche, alpinen Köstlichkeiten |
Verschluss | Korken |
Lagerfähigkeit | 3-5 Jahre |
Die Kellerei Eisacktal, jüngste Genossenschaftskellerei Südtirols, wird wegen ihrer exzellenten Weißweine weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzt.
Der Eisacktaler Weinbau blickt auf eine lange Tradition zurück. Die ältesten Zeugen sind Funde von Rebkernen und Gegenständen zur Weinverarbeitung, aus der Zeit um 500 v. Ch. Schon im Mittelalter priesen Dichter und Minnesänger wie Oswald von Wolkenstein und Walther von der Vogelweide die Weine aus dem Gebiet um Klausen und Brixen. Ab dem Ende des 19. Jh. bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Weinbau im Eisacktal stark vernachlässigt. Erst 1961, mit der Gründung der Eisacktaler Kellerei, begann für den Eisacktaler Weinbau eine neue Blütezeit.
Gründung und Anfänge.
Der Grundstein für die Kellerei Eisacktal wurde im historischen Keller des Reinthalerhofes gelegt, dessen Besitzer Anton Gfader von den 24 Gründungsmitgliedern zum ersten Obmann ernannt wurde. Nach dem Brand des alten Reinthalerhofes im Winter 1962 fasste die Führung der Kellerei den Entschluss, die Brandruine zu kaufen. In der Folge wurde ein moderner und gut funktionierender Betrieb errichtet. 1975 verursachte eine dicke Neuschneedecke den Zusammensturz der Lagerhalle, so dass die Eisacktaler Kellerei 1978 an einen von der Autobahnausfahrt in Klausen und von der Brennerstaatsstraße leicht erreichbaren Ort übersiedelte.2005 wurde das Produktionsgebäude erweitert und umgebaut.
Heute zählt die Kellerei Eisacktal ca. 130 Mitglieder aus 11 Gemeinden: Vahrn, Brixen, Villnöß/Teis, Feldthurns, Klausen, Lajen, Kastelruth, Villanders, Barbian, Völs und Ritten.












