

Blauburgunder Riserva "Mazon", DOC, 2018 - J. Hofstätter
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 3 Werktagen
Südtiroler Blauburgunder Riserva "Mazon", DOC
Seine Farbe ist von tiefem Rubingranatrot, der Duft enthüllt die typischen Noten von Unterholz, Beeren und Sauerkirschen – reif, süß und verführerisch. Auf der Zunge entwickelt er sich warm, harmonisch, rund und facettenreich. Ein großer Wein von internationalem Niveau mit ausdrucksstarkem Körper, der sein großes Potential nach einer weiteren 2 jährigen Flaschenlagerung noch besser entfalten kann.
Der Blauburgunder wurde in Südtirol erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgreich kultiviert. Schon bald stellte sich heraus, dass die sanften Hügel und das besondere Mikroklima des Hochplateaus in Mazon die idealen Voraussetzungen bieten, um Blauburgunder von internationalem Format zu produzieren.
Weingut J. Hofstätter
Seit mehr als einem Jahrhundert widmen wir uns der Pflege der anspruchsvollen Rebsorten Blauburgunder und Gewürztraminer, auch Lagrein, Sauvignon, Weißburgunder und Vernatsch gehören zum Sortiment unseres Weingutes.
Unsere Höfe mit den Weingärten liegen östlich und westlich des Etschtales im Südtiroler Unterland, im Berggebiet des Valle dei Ronchi im südlichen Trentino und an der Mosel, dem Riesling-Anbaugebiet schlechthin.
Die Reben wurzeln auf Hochebenen und an Hängen in einem Höhenspektrum von 250 m bis 850 m. Dort genießen sie ideale Wachstumsbedingungen. Ungehindert durchlüften – je nach Tageszeit – kühle Berg- und warme Südwinde die Rebzeilen, je nach Talseite lässt die Morgen- oder Abendsonne die Trauben reifen. Unterschiedlicher und faszinierender können Mikroklimata nicht sein.
Entsprechend vielschichtig ist auch der Boden: je nach Lage schotterig und sandig mit kalkhaltiger Durchmischung oder vulkanischen Ursprungs.
Ob der anspruchsvolle Gewürztraminer oder der empfindliche Blauburgunder – eine jede Rebsorte gedeiht bei uns dort, wo sie sich am wohlsten fühlt, wo Terroir und Mikroklima die besten Voraussetzungen bieten.
Weine aus genau begrenzten Flurstücken, die die Güte und Stilistik eines bestimmten außergewöhnlichen Rebgartens Jahr für Jahr bestmöglich verkörpern, tragen bei J. Hofstätter die Benennung "Vigna" auf dem Etikett.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Rebsorte: Blauburgunder
Region: Südtirol
Jahrgang: 2018
Alkoholgehalt: 13,5%
Boden: Konglomerat aus Lehm-, Kalk- und Porphyrböden
Vinifikation: Die Trauben werden zu 75% entrappt, 25% gelangen intakt in den Gärtank. Die Gärung dauert ca. 10 Tage, während dieser Zeit wird der Most in ständigem Kontakt mit den Traubenhülsen gehalten. Die Riserva lagert für ein Jahr im kleinen Holzfass, nach der Assemblage für weitere sechs Monate im großen Holzfass und anschließend für ein weiteres Jahr auf der Flasche.
ORGANOLEPTISCHE EIGENSCHAFTEN
Farbe: tiefes Rubingranatrot
Geruch: der Duft enthüllt die typischen Noten von Unterholz, Beeren und Sauerkirschen – reif, süß und verführerisch
Geschmack: Auf der Zunge entwickelt er sich warm, harmonisch, rund und facettenreich
Speisekombination: Rote Fleischsorten, Lamm, Geflügel und Wildbret.
Empfohlene Serviertemperatur: 14-16°C
Weingut J. Hofstätter
1907 gründet Josef Hofstätter ein Weingut in Tramin, das sich bis heute zu den größten Südtiroler Familienweingütern entwickelt hat. Wobei der Begriff „Südtiroler“ den Wirkungskreis von J. Hofstätter zu sehr eingrenzt, geht der Blick der Betreiberfamilie Foradori doch über die Grenzen hinaus.
Anbauflächen von 50 Hektar im Westen und Osten des Unterlandes, im Süden des Trentino und – als erster Winzer aus Italien – auch an der Saar werden unter der Führung von Martin Foradori und der Marke J. Hofstätter bewirtschaftet. So breit der Wirkungskreis auch ist, die Philosophie ist immer dieselbe: „Hofstätter ist in Südtirol der Vorreiter des Lagendenkens, der Ausrichtung also, dass Weine nach der Lage schmecken sollen, in der die Trauben heranreifen“, erklärt Foradori. Böden, Klima, Höhe: All dies sollen die Weine von J. Hofstätter widerspiegeln. „Sieben unserer Weine führen die Ursprungsbezeichnung, Vigna‘, ein dem französischen ,Gran Cru‘ vergleichbares Prädikat“, so Foradori, der das Lagendenken auf eine einfache Weisheit zurückführt: „Wenn Rebsorte und Lage zusammenspielen, entsteht ein einzigartiger Wein.“
Dazu kommt eine schonende Bewirtschaftung der Weinberge, die bei J. Hofstätter Tradition hat: „Wir haben früh die sanfte Art des Rebschnittes genutzt, die Eingriffe minimiert und gesunde, kräftige Rebstöcke heranwachsen lässt“, erklärt der Winzer.
Seit mehr als einem Jahrhundert widmen wir uns der Pflege der anspruchsvollen Rebsorten Blauburgunder und Gewürztraminer, auch Lagrein, Sauvignon, Weißburgunder und Vernatsch gehören zum Sortiment unseres Weingutes.
Unsere Höfe mit den Weingärten liegen östlich und westlich des Etschtales im Südtiroler Unterland, im Berggebiet des Valle dei Ronchi im südlichen Trentino und an der Mosel, dem Riesling-Anbaugebiet schlechthin.
Die Reben wurzeln auf Hochebenen und an Hängen in einem Höhenspektrum von 250 m bis 850 m. Dort genießen sie ideale Wachstumsbedingungen. Ungehindert durchlüften – je nach Tageszeit – kühle Berg- und warme Südwinde die Rebzeilen, je nach Talseite lässt die Morgen- oder Abendsonne die Trauben reifen. Unterschiedlicher und faszinierender können Mikroklimata nicht sein.
Entsprechend vielschichtig ist auch der Boden: je nach Lage schotterig und sandig mit kalkhaltiger Durchmischung oder vulkanischen Ursprungs.
Ob der anspruchsvolle Gewürztraminer oder der empfindliche Blauburgunder – eine jede Rebsorte gedeiht bei uns dort, wo sie sich am wohlsten fühlt, wo Terroir und Mikroklima die besten Voraussetzungen bieten.
Weine aus genau begrenzten Flurstücken, die die Güte und Stilistik eines bestimmten außergewöhnlichen Rebgartens Jahr für Jahr bestmöglich verkörpern, tragen bei J. Hofstätter die Benennung "Vigna" auf dem Etikett.













