
Kerner Graf von Meran DOC 2019 - Kellerei Meran
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menge | Stückpreis |
---|---|
bis 5 | 13,54€ |
ab 6 | 13,37€ -1.26 % |
Sofort lieferbereit
Kellerei - Unternehmen - Weingut Am 01.Juli 2010 schlossen sich die Burggräfler Kellerei (1901) und die Weinkellerei Meran (1952) zusammen. Aus den beiden traditionsreichen Kellereigenossenschaften ist die "Kellerei Meran Burggräfler" hervorgegangen. Die 380 Mitglieder bewirtschaften 260 ha Rebfläche, diese von Lana im Süden über Meran bis Riffian im Norden und Algund bis Kastellbell im Westen reichen. Die Kellerei weisst ein vielfältiges Sortenspektrum von 14 verschiedene Rebsorten auf, diese in 4 Linien: Festival, Sonnenberg, Graf von Meran, Selection aufgeteilt werden. Die hohen Gipfel der Ötztaler Alpen schützen Meran und Vinschgau vor kräftigen, kalten Winden und die Talöffnung nach Süden hin lässt die Vorzüge mediterraner Einflüsse bis weit in die nördliche Gefilde vordringen. Durch die vielen Niederschläge, die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie die Vielfalt der Bodenbeschaffenheit bringen eine hohe Traubenqualität und ein breites Aromaspektrum hervor. Dort gedeihen die edlen Rotweine und eleganten Weißweine für anspruchsvolle Genießer. Rebsorte Der südtiroler Kerner der Linie "Graf von Meran" präsentiert sich mit strohgelber Farbe und grünlichen Reflexen. Das Bouquet ist zart mit Noten von Pfirsichen und ein Hauch Muskatnuss. Am Gaumen rassig, voll und kräftig mit anhaltendem Abgang. Kaltmazeration für 12 Stunden in der Traubenpresse. Die alkoholische Gärung erfolgt bei kontrollierter Temperatur im Stahlfass. Fünf Monate Lagerung auf der Feinhefe. Pergel 5 - 15 Jahren Ideal zu foglenden Speisen: kräftigen Vorspeisen, gegrilltem Fisch, Gemüse Empfohlen bei einer Temperatur von 10-12 °C zu servieren. Lagerungstipps Vinusta rät für eine erfolgreiche Lagerung, eine konstante Temperatur zwischen 13-17° C bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-70 %. Die Flaschen sollten, sofern ein Korken vorhanden, liegend gelagert werden. Fremdgerüche stellen den Wein ein Problem dar. Eine gute und ausreichende Luftzirkulation und möglichst wenig Lichteinfluss ist jedoch für jedes Weinlager wichtig. |
Übersicht | |
---|---|
Kellerei | Meran |
Region | Südtirol / Alto Adige |
Rebsorte | 100% Kerner |
Qualitätsstufe | DOC |
Herkunft | Marling, Dorf Tirol, Labers 500 - 600m |
Jahrgang | 2019 |
Alkoholgehalt | 14% |
Gesamtsäure | 5,8 g/l% |
Restzucker | 4,0 g/l% |
Enthällt | Sulfite |
Füllmenge | 75 cl |
Geschmack | Trocken,Fruchtig, Intensiv |
Passend zu | Gemüse, Fisch, kräftige Vorspeißen, |
Verschluss | Korken |
Lagerfähigkeit | 3 Jahre+ |
Meran und Vinschgau genießen 300 Sonnentage im Jahr. Deshalb ist der Wein hier authentischer Botschaftler für Landschaft und Lebensfreude.
Die hohen Gipfel der Ötztaler Alpen schützen Meran und Vinschgau vor kräftigen, kalten Winden und die Talöffnung nach Süden hin lässt die Vorzüge mediterraner Einflüsse bis weit in die nördliche Gefilde vordringen. Durch die vielen Niederschläge, die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie die Vielfalt der Bodenbeschaffenheit bringen eine hohe Traubenqualität und ein breites Aromaspektrum hervor.
Am 01.Juli 2010 schlossen sich die Burggräfler Kellerei (1901) und die Weinkellerei Meran (1952) zusammen. Aus den beiden traditionsreichen Kellereigenossenschaften ist die Kellerei Meran Burggräfler hervorgegangen. Die 380 Mitglieder bewirtschaften 260 ha Rebfläche, diese von Lana im Süden über Meran bis Riffian im Norden und Algund bis Kastellbell im Westen reichen. Die Anbaugebiete der Mitglieder liegen vorwiegend im Burggrafenamt und Vinschgau, in der Umgebung von Burgen, Schlösser und Adelansitzen. Dort gedeihen die edlen Rotweine und eleganten Weißweine für anspruchsvolle Genießer.
Die Region im äußersten Westen Südtirols genannt Vinschgau, ist das kleinste DOC Anbaugebiet und unterscheidet sich stark durch seine extreme klimatische Bedingungen.
![]() | ![]() |
Die Kellerei weisst ein vielfältiges Sortenspektrum von 14 verschiedene Rebsorten auf, diese in 4 Linien: Festival, Sonnenberg, Graf von Meran, Selection aufgeteilt werden. Auf den verschiedenen Erziehungssystemen zwischen 300 und 800 m Meereshöhe gedeihen die Rotweinsorten Vernatsch, Blauburgunder, Lagrein, Merlot und Cabernet und die Weißweinsorten Gewürztraminer, Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon, Pinot Grigio, Kerner, Riesling, Goldmuskateller und Müller Thurgau.
![]() | ![]() |
Die Arbeit der Weinbauern in den steilen Hängen und an den Terrassenlagen ist bis heute noch größtenteils Handarbeit geblieben. Die aufwendige Pflege der Rebstöcke und die umweltschonende Anbaumethode sind auch ein wertvoller Beitrag zum Landschutzgebiet. Im Weinkeller findet die Fortsetzung, was im Weinberg begonnen hat statt.
![]() | ![]() |






















































































