Gemin Spumanti

Gemin Spumanti

 Spumanti-Gemin1

Gemin Spumanti hat sich seit dem Jahr 1985 kontuinierlich vergrößert und unter anderem eine neue Kelterei und ein neues Verpackungs- und Aufbewahrungslager gebaut. Das Unternehmen ist mit dem Landwirtschaftsunternehmen Prà dell'Ort verbunden, das über fünf Hektar Rebfläche an strategisch wichtigen Orten zwischen Riva de Milan, San Vito und San Marco verfügt, die zu den eindrucksvollsten Orten von Valdobbiadene zählen.

Im Jahr 1999, mit der Übernahme der Geschäftsleitung durch Paola Bortolomiol und ihrem Ehemann Alvio Stramare, folgte ein entscheidender Wendepunkt. Sie hielten Guglielmos Werte aufrecht und verbesserten diese kontinuierlich: Von der Umstrukturierung des Firmensitzes über die Einführung neuer Verarbeitungstechnologien des Weins bis hin zur Erweiterung der Rebflächen durch neue Bepflanzungen und ausgefeilte Bewässerungssysteme.

Heute wird das Unternehmen in vielen Ländern Europas und in den USA sehr geschätzt. Die Eröffnung und Entwicklung von neuen Märkten bei gleichzeitiger Beibehaltung der hohen Qualität ist das Ziel des Unternehmens.

weinDer Produktionsprozess

Das Unternehmen verfügt über zwei Keltereien. In der ersten Kelterei wird die Weinherstellung durchgeführt. Direkt nach der Ernte kommen die Trauben in den Trichter und anschließend in Horizontalpressen gepresst. Der Saft wird über eine Pumpe in Edelstahltanks gefüllt und anschließend gefiltert und in Glasfasertanks weitergeleitet. Am Ende der Verarbeitung wird das gereinigte Endprodukt in die Hauptkelterei geführt, wo der Wein mit Kohlensäure versetzt und abgefüllt wird.

Im ersten Bereich des Gärkellers wird der Wein zentrifugiert und zur Kühlung in Glasfasertanks gefüllt. Nach der Kühlung wird der Wein in Edelstahlwannen geleitet. In diesen bleibt er, bis die Gärung erfolgt. Für die Gärung wird der Wein in einen Autoklav gefüllt. Durch Hinzufügen von Zucker und erlesenen Hefepilzen wird der Wein auf natürliche Weise und bei niedriger Temperatur zu Sekt verarbeitet. Am Ende der Gärung wird der Sekt zentrifugiert, durch Mikrofilter geleitet und schließlich bei niedriger Temperatur abgefüllt. Die abgefüllten Flaschen werden in Stahlregalen aufbewahrt, wo sie ruhen, bis der Verpackungsprozess im zweiten Bereich durchgeführt wird. Der Verpackungsprozess besteht aus der Etikettierung der Flaschen und dem Verschließen dieser mit Aluminiumkapseln. Anschließend werden die Flaschen in Kartons verpackt und auf Paletten gestapelt, auf welchen sie zu unterschiedlichen Zielorten transportiert werden.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!