Kellerei Andrian

Kellerei Andrian
"Tradition in Bewegung" - getrieben von einer beständigen Kraft, die immer neue Wege sucht, um historisch gewachsene Traditionen in die Gegenwart zu tragen und für die Zukunft zu bewahren - lautet das Motto der Kellerei Andrian, gegründet 1893 als erste Kellereigenossenschaft in Südtirol. Die Weinberge erstrecken sich über sanfte Hügel auf einer Meereshöhe zwischen 260 - 340m über dem Meeresspiegel; Gantkofel, sprich Dolomitgestein, und Andrianer Porphyr prägen das Terroir in Andrian. Den Charakter dieses unverwechselbaren Terroirs im Wein zum Ausdruck zu bringen, ist eine Herausforderung, der man sich in Andrian seit Jahrhunderten mit Hingabe und Leidenschaft stellt. Aufgrund des frischeren Mikroklimas und einer geringeren Durchschnittstemperatur im Vergleich zu anderen Gebieten, bestechen die Weine durch eine ausgewogene Säure, Eleganz, Frische und Vielschichtigkeit.
Philosophie
IM WEIN LIEGEN WERDEN UND WESEN:
Beide sind in Andrian von Bewegung bestimmt. Von einer beständigen Kraft, die immer neue Wege sucht, um historisch gewachsene Traditionen in die Gegenwart zu tragen und für die Zukunft zu bewahren.
Das Geheimnis eines besonderen Weines ist mehr als sorgfältiges Arbeiten in Weinberg und Keller. Es ist Hingabe, wachsame Aufmerksamkeit und leidenschaftliche Verbundenheit zu Boden, Rebstock und Traube. Eine Leidenschaft, die in jedem Andrianer Jahrgang zum Ausdruck kommt.
Terroir
Durch Erdbewegungen wurde der Bozner Quarzporphyr des Mittelgebirges im Laufe der Zeit mit dem Dolomit- und Kalkgestein des darüberliegenden Mendelzugs vermischt. Es entstand ein Schuttkegel aus kalkreichen Lehmen und kantigem, weißen Dolomitgestein - ein guter Grund für große Weine. Seine lockere Zusammensetzung sorgt für einen ausgewogenen Wasserhaushalt, eine gute Durchlüftung und eine tiefe Durchwurzelung der Böden. An den leichten Osthängen von Andrian auf 280 bis 350 m ü.d.M. genießen spät reifende Sorten besonders viele Sonnenstunden. Unsere weißen Trauben hingegen profitieren an heißen Sommertagen von der früh eintreffenden Frische in den zum Teil nach Norden ausgerichteten Lagen. Einzigartige klimatische Bedingungen, die für eine erhöhte Gesamtsäure in den Weinen sorgen und ihnen intensive Frische und Fruchtigkeit verleihen.
Weinlese
Die Ernte ist der Höhepunkt der Arbeit im Weinberg: Die Früchte des Weinstocks und der menschlichen Arbeit können geerntet werden. Früchte, die - verwöhnt vom mediterranen Etschtaler Klima- die Sonnenstrahlen Andrians in sich tragen. Zum Zeitpunkt ihrer optimalen Reife werden sie mit viel Sorgfalt von Hand verlesen und damit die Basis für besondere Weine geschaffen.