

Riesling Bergspiel DOC 2021 - Kellerei St. Pauls
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 3 Werktagen
Kellerei - Unternehmen - Weingut 1907 wird die Kellereigenossenschaft St. Pauls gegründet. Beim Neubau im Riegel „Zobel“ wurden zwei übereinander liegende Keller, zwei „Ansetzen“ (Gärkeller und Arbeitsraum), und die Kanzlei und eine Kellermeisterwohnung errichtet. Die Keller wurden mit modernen Maschinen ausgerüstet. Bereits in den 20er Jahren wurde auf gute Qualität geachtet. Die Mitglieder sollten nur „hochwertige Reben anpflanzen. Auf der einen Seite findet man im Keller Tradition und Kulturgut, auf der anderen Seite modernste Kellertechnik - neue Stahltanks im alten Gemäuer. Dort oben in den Bergen auf uralten Kalkböden und dort unten mitten im Wald, nahe dem See auf tiefgründigen Lehmböden, wächst unser Bergspiel. Die Trauben für diesen Riesling stammen von drei Parzellen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Aus diesem einzigartigen Zusammenspiel entsteht ein Wein, der so frisch wie die Bergluft ist. Rebsorte Riesling Eleganter Duft von Marillen, weisser Melone und Quitte gepaart mit feinen Noten von Limettenzesten und frischem Thymian aber auch Feuerstein. Straffe Säure mit festem Körper und sehr geschmacksintensiv, ein verspieltes Mundgefühl. Weinbereitung und Ausbau Langsame Gärung bei kontrollierter Temperatur im Edelstahltank. Speisenempfehlung Zu Aperitif, Hähnchengerichte und gedämpften Fisch. Empfohlen bei einer Temperatur von 8-10 °C zu servieren. Lagerungstipps Vinusta rät für eine erfolgreiche Lagerung, eine konstante Temperatur zwischen 13-17° C bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-70 %. Die Flaschen sollten, sofern ein Korken vorhanden, liegend gelagert werden. Fremdgerüche stellen den Wein ein Problem dar. Eine gute und ausreichende Luftzirkulation und möglichst wenig Lichteinfluss ist jedoch für jedes Weinlager wichtig. |
Übersicht | |
---|---|
Kellerei | St. Pauls |
Region | Südtirol / Alto Adige |
Rebsorte | Riesling |
Qualitätsstufe | DOC |
Herkunft | sehr hohen Lagen in Eppan-Berg, Montiggl und Völs (400-900 m) |
Jahrgang | 2021 |
Alkoholgehalt | 12% |
Gesamtsäure | 7,2 g/l |
Restzucker | 0,3 g/l |
Enthält | Sulfite |
Füllmenge | 0,75 l |
Geschmack | sehr geschmacksintensiv, ein verspieltes Mundgefühl |
Passend zu | Aperitif, Hähnchengerichte und gedämpften Fisch |
Verschluss | Korken |
Lagerfähigkeit | 4-5 Jahre |
...die Kellerei St. Pauls
Die Winzerfamilien der Kellerei St. Pauls bewirtschaften ihre Weinberge mit großer Sorgfalt und überwiegend in Handarbeit - 180 Hektar exzellentes Terroir in einem der schönsten Weinbaugebiete Südtirols. Eine große Aufgabe, der wir uns mit vereinten Kräften widmen.
Die 1907 gegründete Kellerei St. Pauls hat sich seit Generationen zum Ziel gesetzt, Weine mit klarer Identität zu erzeugen, die die Einzigartigkeit unserer Terroirs hervorheben. Die Weinberge rund um St. Pauls zeichnen sich durch unterschiedliche Lagen, Höhenlagen (300 bis 700 Meter über dem Meeresspiegel) und Bodenzusammensetzungen aus.
Jede Rebsorte findet ihren perfekten Standort zwischen Porphyr, Lehm, Sand, Löss, Moränenresten und Dolomitgestein, das vom Gantkofel, einem senkrecht hinter St. Pauls aufragenden Steilhang, abfällt. Die Trauben nehmen die in den verschiedenen Böden enthaltenen Elemente auf und geben sie an die Weine weiter. Diese sind sehr fruchtig, saftig, voller Kraft und bestechen durch ihre Komplexität und Eleganz.
Die kräftige Sonne sorgt für perfekt gereifte Früchte, die kühlen Herbstwinde aus den Bergen verursachen während der Reifezeit erhebliche Temperaturschwankungen, die zur Erhaltung des Säuregehalts beitragen. Das Ergebnis sind hochwertige Trauben, die nach alter Tradition von Hand geerntet werden - die beste Voraussetzung für ausgezeichnete Qualität.
... der Weinkeller
Die alten Mauern unseres Weinkellers schlagen auch Brücken: von den Trauben bis zum fertigen Wein, von gestern bis heute. Jahrhundertealte Traditionen und modernste Technik sorgen dafür, dass jeder unserer Weine die richtige Behandlung erfährt: In den Tiefen unseres Weinkellers befinden sich nicht nur moderne Stahltanks, sondern auch große, alte Holzfässer. Daneben reifen unsere führenden Rot- und Weißweine über Monate und Jahre in den kleinen Eichenfässern des Barriquekellers in einer perfekten Symbiose von Frucht und Holz.




