

Anima di Negroamaro Superiore DOP 2018 - Kellerei Sanpaolo di Claudio Quarta
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 3 Werktagen
Highlights
Kellerei - Unternehmen - Weingut Claudio Quartas önologische Geschichte begann 2005, als er beschloss, seinen Laborkittel und seine glänzende Karriere als Forscher und Pharmaunternehmer aufzugeben, um Winzer zu werden. Es ist eine Rückkehr zu seinen Ursprüngen, zum Salento seiner Kindheit, zu dem Ritual der Weinlese mit seinen Großeltern, aber auch eine Hommage an seine lebenslange Leidenschaft für große Weine. Das Weingut von Claudio Quarta besteht aus kleinen Parzellen mit einer Gesamtfläche von ca. 25 Hektar, die zwischen den Provinzen Avellino und Benevento liegen. Zum ersten gehören 15 Hektar, aufgeteilt zwischen dem Gebiet Greco di Tufo DOCG, wo sich das Weingut befindet, Lapio im Herzen des Fiano d'Avellino DOCG und Paternopoli, wo der Aglianico für die Taurasi DOCG angebaut wird. Die restlichen 12 Hektar bilden ein einziges Weingut in Pietrelcina, in der Gegend von Benevento, wo Falanghina und Aglianico angebaut werden. Rebsorte 100% Negroamaro Weinbeschreibung: Anima di Negroamaro Salento IGP hat eine intensive rubinrote Farbe mit Aromen von Johannisbeeren, Brombeeren, Gewürzen und balsamischen Kräutern. Am Gaumen ist er komplex und harmonisch. Weinerzeugung: Die Trauben werden in der dritten Septemberdekade mit einer mechanisierten Erntemaschine zwischen der Nacht und dem ersten Licht der Morgendämmerung geerntet, so dass die niedrige Temperatur einen spontanen Beginn der Gärung verhindert. Der endgültige Ertrag liegt bei ca. 80 ql/ha. Die Weinbereitung findet in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur (21-23°C) statt. Mazeration der Schalen auf dem Most für 15 Tage mit häufigem Umpumpen. Induzierte alkoholische Gärung mit ausgewählten Hefen, spontane malolaktische Gärung. Speisenempfehlung Perfekt zu Fleisch, Käse und Fischgerichten Serviertemperatur: Empfohlen bei einer Temperatur von 16-18°C zu servieren. Lagerungstipps Vinusta rät für eine erfolgreiche Lagerung, eine konstante Temperatur zwischen 17-19° C bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-70 %. Die Flaschen sollten, sofern ein Korken vorhanden, liegend gelagert werden. Fremdgerüche stellen den Wein ein Problem dar. Eine gute und ausreichende Luftzirkulation und möglichst wenig Lichteinfluss ist jedoch für jedes Weinlager wichtig. |
ÜBERSICHT:
Rebsorte:
100% Negroamaro
Region:
Puglia
Temperatura di Servizio
16-18 °C
Alkoholgehalt:
15 % Vol.
Allergenhinweis:
enthält Sulfite
Passend zu:
Perfekt zu Fleisch, Käse, Fischgerichte
Claudio Qurtas önologische Geschichte begann 2005, als er beschloss, seinen Laborkittel und seine glänzende Karriere als Forscher und Pharmaunternehmer aufzugeben, um Winzer zu werden. Es ist eine Rückkehr zu seinen Ursprüngen, zum Salento seiner Kindheit, zu dem Ritual der Weinlese mit seinen Großeltern, aber auch eine Hommage an seine lebenslange Leidenschaft für große Weine.
Tradition und Innovation, Geschichte und Zukunft, Rückbesinnung auf die Wurzeln und Modernität. Aus diesem ständigen Dialog zwischen gestern und heute speist sich die Produktionsphilosophie von Claudio Quarta, die man beim Überschreiten der Schwelle seiner drei Weingüter, Moros in Guagnano (LE), Tenute Eméra in Lizzano (TA), Sanpaolo in Torrioni (AV), wahrnimmt.
Perfekt in die Landschaft integriert, liegt die Cantina Sanpaolo 500 Meter über dem Meeresspiegel in einem hügeligen Gebiet von Irpinia, das einst für den Anbau von herrlichen Weintrauben genutzt wurde. Es hat seinen Namen von dem angrenzenden mittelalterlichen Dorf San Paolo, das zwischen Tufo und Torrioni liegt.
Das Weingut von Claudio Quarta besteht aus kleinen Parzellen mit einer Gesamtfläche von ca. 25 Hektar, die zwischen den Provinzen Avellino und Benevento liegen. Zum ersten gehören 15 Hektar, aufgeteilt zwischen dem Gebiet Greco di Tufo DOCG, wo sich das Weingut befindet, Lapio im Herzen des Fiano d'Avellino DOCG und Paternopoli, wo der Aglianico für die Taurasi DOCG angebaut wird. Die restlichen 12 Hektar bilden ein einziges Weingut in Pietrelcina, in der Gegend von Benevento, wo Falanghina und Aglianico angebaut werden.
















