

Cuvèe Ars Lyrica, DOC, 2017 - Castel Sallegg
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 3 Werktagen
Cuvèe Ars Lyrica - Südtirol Weiß DOC
Ein leichtes Gedicht mit Tiefgang
Der Name dieses Weines ist nicht zufällig gewählt: „Ars Lyrica“ ist ein kunstvolles Gedicht, sowohl im Duft, als auch am Gaumen. Die Cuvée „Ars Lyrica“ setzt sich zu je gleichen Teilen aus zwei verschiedenen Weißweinsorten zusammen: Chardonnay und Weißburgunder. Die Trauben stammen aus 3 verschiedenen Lagen: am Preyhof auf ca. 550 m Meereshöhe, am Leisenpuiten auf 500 m Meereshöhe und in der Lage, Seehof auf ca. 230 m Meereshöhe. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Sorten, der reduzierte Ertrag, ein kleiner Teil der Trauben auf der Schale vergoren und der lange (10 Monate) und schonende Ausbau auf der Feinhefe, eine Hälfte im Edelstahl, die andere im Tonneau Fass, lassen einen Wein mit einzigartiger Charakteristik entstehen.
Das Weingut Castel Sallegg
Castel Sallegg ist ein familiengeführter Weinbaubetrieb in Kaltern (Südtirol). Als Eigenbaukellerei haben wir uns der Südtiroler Weinbaukultur verschrieben. Wir empfinden es als unsere Aufgabe, die Südtiroler Weine den Weinliebhabern in Italien und der ganzen Welt näher zu bringen.
Von März bis November pflegen wir mit Hingabe unsere Weinberge in Kaltern. Die Ernte ist der letzte Akt eines Prozesses, der das ganze Jahr über andauert. Nur mit einem sehr sorgfältig gehegten Weinberg kann man die besten Ergebnisse erzielen.
Wie ein Koch, der mit den besten Zutaten arbeitet, um ein ausgezeichnetes Gericht zu kreieren, überwacht unser Kellermeister die Qualität des Traubengutes – die Voraussetzung, um große Weine zu machen. Der Kellermeister beeinflusst den Charakter eines Weines durch die Entscheidungen, die er bei der Weinbereitung und Verfeinerung trifft.
Passend dazu
Der Wein passt zu Meeresfrüchten, Fisch- und Nudelgerichten sowie Antipasti.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Rebsorte: Cuvèe aus Chardonnay und Weißburgunder
Region: Südtirol
Jahrgang: 2017
Alkoholgehalt: 14,5%
Restzucker: 0,6g / lt
Gesamtsäure: 6,3g / lt
ORGANOLEPTISCHE EIGENSCHAFTEN
Farbe: Der Wein ist hellgelb mit leicht grünlichen Reflexen.
Geruch: In der Nase überwiegen Aromen von Apfel, Pfirsich sowie dezente Holzaromen.
Geschmack: Am Gaumen ist dieser Wein vollmundig, mit einer gut eingebunden Säure und lang anhaltendem Abgang.
Speisekombination: Der Wein passt zu Meeresfrüchten, Fisch- und Nudelgerichten sowie Antipasti.
Empfohlene Serviertemperatur: 10-12°C
Geschichte, Wein und Erde sind fest miteinander verbunden
Castel Sallegg ist ein familiengeführter Weinbaubetrieb in Kaltern (Südtirol). Als Eigenbaukellerei haben wir uns der Südtiroler Weinbaukultur verschrieben. Wir empfinden es als unsere Aufgabe, die Südtiroler Weine den Weinliebhabern in Italien und der ganzen Welt näher zu bringen. Die Familiengeschichte und Castel Sallegg sind seit 1851 auf das engste miteinander verbunden. In direkter Erbfolge gelangte das Gut von Erzherzog Rainer von Österreich, Vizekönig der Lombardei und Venetiens, über die Fürstin von Campofranco an den heutigen Eigentümer Graf von Kuenburg.
Tradition - Edles Erbe
![]() | |
Enrico Lucchesi Palli, Fürst von Campofranco, brachte um 1892 von seinem sizilianischen Besitz einige Rosenmuskateller-Jungpflanzen nach Kaltern, die, gesetzt in der wärmsten Lage am Kalterer See, eine wertvolle Bereicherung für das Weingut werden sollten. Aus dieser heute weltweit sehr seltenen Sorte gewinnt die Kellerei Castel Sallegg den delikaten Moscato Rosa, einen der Spitzenweine der Grafen von Kuenburg. Die Weinberge wurden zum größten Schatz der Familie. Sie bilden die Grundlage für die Herstellung der erlesenen Weine
Nicht nur die Rebe wurzelt tief - die Weintradition auf Castel Sallegg hat noch tiefere Wurzeln. Der „tiefe Keller“ soll 1000 Jahre alt sein und zeugt daher von jahrhunderteralter Tradition der Weinproduktion! Er spielt dank seiner ganzjährig konstantenTemperatur eine bedeutende Rolle beim Ausbau der Weine.
Leidenschaft
Von März bis November pflegen wir mit Hingabe unsere Weinberge in Kaltern. Die Ernte ist der letzte Akt eines Prozesses, der das ganze Jahr über andauert. Unser Kellermeister überwacht die Qualität des Traubengutes – die Voraussetzung, um große Weine zu machen. Der Kellermeister beeinflusst den Charakter eines Weines durch die Entscheidungen, die er bei der Weinbereitung und Verfeinerung trifft.
Terroir
![]() | ![]() | ![]() |
Preyhof Leisenhof Seehof
In den besten Lagen rund um den Kalterer See wachsen die Reben von Castel Sallegg auf sanft ansteigenden Hügeln und genießen ideales Weinklima in Höhen von 230 bis 550 m Meereshöhe. Das warme Mikroklima am Kalterer See auf 230 - 280 m Meereshöhe begünstigt spät reifende sowie aromatische Traubensorten. Die Weinberge auf ca. 550 m Höhe am Preyhof hingegen sind geeignet für den Anbau von fruchtigen Weißweinen. Sauvignon Blanc und Blauburgunder finden ihren idealen Lebensraum am Leisenhof auf ca. 500 m Meereshöhe. Das Zusammenspiel zwischen den Böden und den Einflüssen des mediterranen und alpinen Klimas bestimmen den unverwechselbaren Charakter der Qualitätsweine von Castel Sallegg.
Keller
Gärkeller: Im Stahltank reift der Wein ungestört durch äußere Einflüsse, vor allem ohne Sauerstoffeinfluss. Dadurch bleiben Fruchtaromen und Frische erhalten.
Holzfasskeller: Der Einsatz von Holz während der Weinbereitung lässt das Bouquet des Weines weicher und langlebiger werden. Unser Ziel ist es, das Holz so einzusetzen, dass es unsere Weine bereichert, ohne dass dabei die Typizität der Traubensorte und unserer Böden verloren geht.
Barriquekeller: 11 Meter unter der Erde, befindet sich der Barriquekeller, der während Umbauarbeiten Ende des 19. Jahrhunderts gefunden und wieder instandgesetzt wurde. Hier herrscht das ganze Jahr über eine gleichbleibende Temperatur, welche die perfekte Reifung unserer Rot- und Weißweine gewährleistet, die hier ausschließlich in französischen Eichenfässern lagern.

















































