

Riesling "Athos", DOC, 2019 - Eichenstein
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 3 Werktagen
Südtiroler Riesling "Athos" DOC
Der feinfruchtige Riesling duftet sehr elegant nach Pfirsich und Aprikosen und ist frisch im Geschmack mit einem leicht mineralischen Abgang. In kühlerem Mikroklima auf 580 m über Meran kann diese Traube ihre Frucht optimal entwickeln.
Vinifikation und Ausbau: Die Trauben bleiben bis zur absoluten Vollreife am Stock und werden später per Hand gelesen. Eine lange Maischestandzeit auf der Presse extrahiert die typischen Rieslingnoten aus der Beerenschale. Die Gärung erfolgt zu 50% im Stahl und zu 50% im Holz bei ca. 18°C. Es folgt ein 16 monatiger Ausbau auf der Feinhefe.
Lage und Vegetation: Die Trauben für diesen Riesling wachsen in unseren Terrassen auf 580 m Meereshöhe, direkt am Weingut, oberhalb von Meran. Hier reifen die Trauben bei kühlerem Mikroklima und können so ihre schöne Frucht entwickeln. Zudem bleibt die typisch frische animierende Säure erhalten. Die Böden sind von mineralhaltigem Granit und Porphyr geprägt.
Das Weingut Eichenstein
Die Weinberge des Weinguts Eichenstein liegen in Freiberg oberhalb von Meran auf 550 bis 600 Metern Höhe. „Das Zusammenspiel von Mikroklima, Gelände, Geologie und Bodenbeschaffenheit ist auf Eichenstein außergewöhnlich“, erklärt der Weingutbesitzer Josef Waldner. Heißt konkret: Die Weinberge des Weinguts wachsen auf Porphyr-Quarzit- und Granit-Böden, in mediterranem Klima und einer alpinen Landschaft.
Zu diesen natürlichen Voraussetzungen kommt das Know-how des erfahrenen Winzers, der auf eine konsequente Qualitätspolitik, die Lese von Hand und eine rebsortenangepasste Vinifizierung setzt. So werden Weißweintrauben schonend gepresst, im Stahl oder Holz vergoren und der Jungwein bleibt für mehrere Monate auf der Hefe. Die Rotweinbeeren bleiben im Maischegärbottich rund drei Wochen in Kontakt mit der Beerenschale, erst nach Abschluss der alkoholischen Gärung kommen die Rotweine zum biologischen Säureabbau in Barriques und lagern dort für weitere zwölf Monate. „Unsere Selektionen reifen bis zu zwei Jahre im Keller, bevor sie in den Verkauf kommen“, erklärt Waldner.
Das Ergebnis sind authentische, charaktervolle Weine, die – wie der Winzer sagt – „in Erinnerung bleiben“. „Die Seele unserer Weine“, so Waldner, „soll berühren“.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Rebsorte: Riesling
Region: Südtirol
Jahrgang: 2019
Alkoholgehalt: 13,5%
Säure- und Zuckergehalt: Säure 7 g/l; Zucker 2 g/l
Empfohlene Trinkzeit: 2020 – 2030
Ausbau: Stahltank und kleines Holzfass
ORGANOLEPTISCHE EIGENSCHAFTEN
Geruch: Der feinfruchtige Riesling duftet nach Pfirsich und Aprikosen
Geschmack: Er ist elegant und frisch im Geschmack. Zudem überzeugt er mit einem leicht mineralischen Abgang.
Speisekombination: Passt als Aperitif, zu kalten Vorspeisen, Salaten und mediterranen Gerichten.
Empfohlene Serviertemperatur: ca. 12°C
Das Weingut Eichenstein
Das Weingut Eichenstein, ein kleines Stück Paradies, befindet sich in traumhafter Lage auf 550 Meter Höhe in Freiberg, hoch über Meran. Geschützt nach Norden durch die hoch aufragenden Berge der Texelgruppe und offen nach Süden durch das Etschtal, findet hier die Rebe ideale Voraussetzungen. Die Weinberge sind nach Südwesten ausgerichtet. Der Boden ist sehr besonders: Er besteht aus Porphyrquarzit und Granit, die hier von einem vorzeitlichen Vulkan an die Oberfläche gebracht wurden und in dem viele Mineralien eingelagert sind. Ausgehend von Klima, Lage und Boden lag es nahe, auf Eichenstein in erster Linie auf Weißwein zu setzen.
Die Geschichte
Seit 350 Jahren wird in der Familie von Weingutsbesitzer Josef Waldner Wein angebaut. Der Ursprung des Weinbaus von Eichenstein liegt in Marling, wo der Weinpassionierte 2005 sein erstes Weißweincuveé „Gloria Dei“ ausbaut. 2006 folgt das Rotwein-Cuveé „Baccara“ aus Merlot und Cabernet Franc. Seiner Vision größere Form gegeben hat Josef Waldner 2007 mit der Errichtung der Weinlage Eichenstein, auf Freiberg 550 bis 600 m über dem Meer oberhalb Meran. 2014 wurde hier das Herzstück des Weingutes erbaut: der Weinkeller, ein Vinarium und ein Gäste-Chalet. 2018 wurde auf 500 m Meereshöhe die jüngste Lage Porphyr angelegt.
Die Weinherstellung
Nach der Handlese werden die Trauben je nach Sorte vinifiziert: Weißweintrauben werden schonend gepresst. Der gewonnene Saft wird im Stahl oder Holz bei einer Temperatur von ca. 18–20 °C vergoren, der Jungwein bleibt für mehrere Monate auf der Fein- bzw. Vollhefe. Die entrappten Rotweinbeeren fallen in die Maischegärbottiche, wo sie für ca. drei Wochen in Kontakt mit der Beerenschale verbleiben. Nachdem die alkoholische Gärung abgeschlossen ist, kommen die Rotweine zum biologischen Säureabbau in Barriques und lagern dort für weitere 12 Monate. Die Selektionen reifen bis zu zwei Jahre im Keller bevor sie in den Verkauf kommen.
Innovativ und Intuitiv
Die Vision des Weingutbesitzers Josef Waldner ist es, authentische, charaktervolle Weine anzubauen, die den Charme der alpinen Landschaft und des meditteranen Klimas in sich tragen. Eichenstein-Weine sollen in Erinnerung bleiben, die Seele berühren. An der Seite von Josef Waldner steht Betriebsleiter und Önologe Martin Pollinger. An der Fachhochschule in Geisenheim ausgebildet, verfügt er über einen internationalen Erfahrungsschatz in renommierten Weingütern. Auf Eichenstein setzt er seine klaren, innovativen Vorstellungen konsequent um. In seiner Weinstilistik strebt er danach, sortenklare, saubere und geradlinige Weine zu gestalten.










