Weingut Schloss Rametz

Unser Weingut besteht seit 1227 und erhebt sich oberhalb der Kurstadt Meran auf dem Hügel einer Mittelmoräne auf dem der Weinbau durch die wasserdurchlässigen Böden und der Großlage des Meraner Beckens ideale Voraussetzungen findet. Diese Böden sind die besondere Stärke des Gebietes und prägen in einzigartiger Weise die Weine von Schloss Rametz. Zudem herrscht ein mediteranes Klima, da unser Weingut im Norden durch die Texelgruppe, mit ihren bis zu 3.300 Meter hohen Bergen, gegen raue Nordwinde geschützt ist und sich gegen dem sonnigen Süden hin öffnet. Diese besondere Lage bringt außergewöhnlich hochwertiges Traubengut hervor, welches anschließend mittels modernster Kellertechnik zu unseren hochqualitativen Weinen vergoren wird. Die Reben werden an Säulen gebunden, die ausschließlich aus witterungsbeständigen Kastanienholz gefertigt sind. Aus Traditionsverbundenheit dulden die heutigen Besitzer keine, ansonsten vielfach verwendeten, Betonsäulen im Schlossweinberg. Auf 10 Hektar Rebfläche rund um das Schloss Rametz werden verschiedene Rot- und Weißweinsorten angebaut. Bei der typischen Pergel-Anbauweise hat die Laube, in Form einer Sonnenmarkise, die Funktion den Boden vor dem Austrocknen durch die Sonne zu schützen und so die Feuchtigkeit länger zu speichern.
Die Natur ist unser wichtigster Partner. Mit Demut, Fleiß und Aufmerksamkeit bewirtschaften wir die besonderen Weinberge rund um das einzigartige Schloss Rametz. Für die hohen Qualitätsansprüche an unsere Weine brauchen wir zunächst hervorragende Traubenqualität aus naturbewusstem Anbau. Mit Geduld, Leidenschaft und Begeisterung begleiten wir jedes einzelne unserer Produkte.
Unser Bestreben ist es, das Naturprodukt Wein mit Authentizität zu versehen und aus jedem unserer Weine den wahren Charakter hervorzuheben. Nur so gelingt es, individuelle Weinerlebnisse zu erzeugen. Die Namen unserer Weine sind einerseits auf verschiedene Besitzer des Schlosses zurückzuführen, andererseits zollen sie einigen Besuchern des europäischen Hochadels auf dem Ansitz Tribut. So gibt es zum Beispiel den Weißwein Sauvignon „Aglaia“ oder auch den bekannten Pinot Grigio „Elsa“ im Sortiment. Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte, in Anbetracht des sich ändernden Klimas, haben dazu geführt, dass im Anbau und in der Weinproduktion die Rebsorten Sauvignon, Gewürztraminer, Riesling, Pinot Grigio und Pinot Noir die Aushängeschilder des Weingutes geworden sind.