Weinverliebt auf den ersten Blick
Meran und Vinschgau genießen 300 Sonnentage im Jahr. Deshalb ist der Wein hier authentischer Botschaftler für Landschaft und Lebensfreude.
Die hohen Gipfel der Ötztaler Alpen schützen Meran und Vinschgau vor kräftigen, kalten Winden und die Talöffnung nach Süden hin lässt die Vorzüge mediterraner Einflüsse bis weit in die nördliche Gefilde vordringen. Durch die vielen Niederschläge, die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie die Vielfalt der Bodenbeschaffenheit bringen eine hohe Traubenqualität und ein breites Aromaspektrum hervor.
Von der Traube zum Wein - Weniger ist mehr
Der Charakter der Traube muss auch im Weinglas noch erkennbar sein, das ist unser Credo. Handarbeit nicht nur im Weinberg, sondern auch im Weinkeller. Dort legen wir größte Sorgfalt an den Tag, um eine schonende Verarbeitung der Trauben zu gewährleisten. Das uns am meisten am Herzen liegt: Weine, die von ihrer Herkunft erzählen.
Das zeichnet uns aus:
- 3 autochthone Rebsorten wachsen in unseren Weinbergen
- 2 Anbaugebiete (Meranerland, Vinschgau) sorgen für maximale Qualität
- >1940 Sonnenstunden im Jahr sorgen für beste Reife
- 16 Traubensorten werden zu edlen Weinen verarbeitet
- 35 Weine werden in der Kellerei hergestellt
Auszeichnungen der Kellerei Meran
Wichtige renomierte Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen die hervorragende Qualität unserer Weine. Dies ist für uns die Bestätigung, dass sich die vielen Bemühungen eines ganzen Jahres gelohnt haben.
- Südtiroler Lagrein Riserva "Segen"
5 Auszeichnungen (Doctor Wein, Bibenda, Vitae, I vini buoni d'Italia, Falstaff) - Südtiroler Weißburgunder Riserva "V Years"
4 Auszeichnungen (Doctor Wein, Bibenda, Vitae, Falstaff) - Goldmuskaterller Passito "Sissi"
4 Auszeichnungen (Doctor Wein, Vitae, I vini buoni d'Italia, i vini di Veronelli) - Südtiroler Weißburgunder "Tyrol"
3 Auszeichnungen (Gambero Rosso, Doctor Wein, Falstaff) - Südtiroler Blauburgunder Riserva "Zeno"
3 Auszeichnungen (Doctor Wein, Falstaff)
Die Arbeit der Weinbauern in den steilen Hängen und an den Terrassenlagen ist bis heute noch größtenteils Handarbeit geblieben. Die aufwendige Pflege der Rebstöcke und die umweltschonende Anbaumethode sind auch ein wertvoller Beitrag zum Landschutzgebiet. Im Weinkeller findet die Fortsetzung, was im Weinberg begonnen hat statt.


38 Produkte



