Tris Monolegni, Balsamicoessig aus Modena I.G.P., 3x50ml - Acetaia Giusti
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbereit
Beschreibung | |
---|---|
Die Monolegni von Giusti sind ein Experiment, das auf die ersten Rezepte der Gran Hinterlegung von Giuseppe Giusti. Dank der Passage des Produkts in Fässern aus verschiedenen Hölzern, typisch für die Rincalzi e Travasi-Methode erhält das Produkt einen großen Reichtum an Aromen und Geschmacksrichtungen. Die weitere Reifung des Produkts in kleinen Einzelholzfässern hat es ermöglicht, in jedem dieser Gewürze die charakteristischen Eigenschaften des Produkts zu konzentrieren der einzelnen Hölzer: die Vanillenoten der Eiche, die starken und scharfen aromatischen Noten des Wacholders und die würzigen und süßen Noten der Kirsche. Zutaten: Gekochter Traubenmost, gealterter Weinessig. Alterung: In Batterien von alten Fässern aus den Jahren 1700-1800. |
Spezifikationsblatt | |
---|---|
Produkt | In drei verschiedenen Holzfässern gereifter Balsamico-Essig: Wacholder Kirschbaum Eiche |
Aufbewahrung | kühl und trocken lagern und vor großen Temperaturschwankungen und Strahlungen schützen |
Haltbarkeit | 10 Jahre |
Zutaten | Gekochter Traubenmost, gealterter Weinessig. |
Allergene | Sulfite |
Nettofüllmenge | 3 x 50 ml |
Säure | 6 % |
"Die Perfektion des Balsamico-Essigs aus Modena hängt ausschließlich von drei Bedingungen ab: nämlich die Auswahl der Trauben, die Qualität der Behälter und die Zeit."
Giuseppe Giusti, Modena, 1863
DIE FAMILIE
Seit mehr als 400 Jahren führt die Familie Giusti das Unternehmen mit Leidenschaft und Weitblick, mittlerweile in der 17. Generation. Claudio und Francesca führen zusammen mit Luciano das Projekt ihrer Vorfahren fort, indem sie den Respekt vor der Tradition mit einer flexiblen, modernen und nachhaltigen Unternehmensführung verbinden, die auf das Wohlergehen und die Aufwertung der Menschen, der Gemeinschaft und des Gebiets, in dem sie tätig sind, ausgerichtet ist.
DAS WISSEN
Einen guten Balsamico-Essig zu erhalten, hängt von der Geschicklichkeit, der Erfahrung und dem Feingefühl derer ab, die ihn herstellen. Nicht nur die sorgfältige Auswahl der Trauben, sondern auch das System, das für ihr langsames Kochen verwendet wird, und noch mehr die große Komplexität der Reifungs- und Alterungssysteme, die in Batterien aus Fässern verschiedener Größen und Hölzer verwaltet werden. Dies sind die Faktoren, die ein Essigmacher beherrschen muss, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ohne die Zeit zu vergessen, ein notwendiges Element, damit die natürlichen Prozesse ihren Lauf nehmen können. Traditionell wird der Balsamico-Essig nämlich von einer Generation für die nächste zubereitet.
DIE AUSZEICHNUNGEN
Die Balsamico-Essige von Giuseppe Giusti haben seit ihrer Gründung unzählige Auszeichnungen erhalten. Besonders repräsentativ sind jene aus der Belle Époque, als die Familie Giusti ihre Produkte auf den nationalen und internationalen Messen der Zeit präsentierte. Aus dieser Zeit stammen auch die 14 Goldmedaillen, die noch heute das Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts entworfene Etikett prägen. Hinzu kommt das Wappen der "Lieferanten des Königshauses von Savoyen", das 1929 von König Vittorio Emanuele III. verliehen wurde.
DIE HISTORISCHE KOLLEKTION
Die ikonischste und repräsentativste Kollektion von Acetaia Giusti. Es basiert auf Giustis erstem historischen Etikett, das in den frühen 1900er Jahren entworfen wurde und den Stil der damaligen Zeit und die bis dahin erhaltenen Auszeichnungen widerspiegelt. Die ursprünglich verwendete Flasche war diejenige, die in der Gegend von Modena am häufigsten erhältlich war, nämlich die des Lambrusco: die "Champagnotta". Er besteht aus fünf Balsamico-Essigen aus Modena unterschiedlicher Rezepturen und Altersstufen, die im Laufe der Jahre von den verschiedenen Generationen der Familie kreiert wurden und heute mit einer progressiven Anzahl von Medaillen klassifiziert sind. Zur "Champagnotta" gesellen sich nun weitere Formate: die Cubica, die Sinfonia und die Champagnottina, die die historische Flasche in einem kleineren Format wiedergibt.
















