

Teroldego Rotaliano "Teroldigo", DOC, 2020 - Fedrizzi Cipriano
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbereit in 2 Werktagen
Teroldigo ist ein Name, der von einer langen Tradition der Familie Fedrizzi erzählt.
Die wahre Essenz des Teroldego kommt in diesem Wein zum Ausdruck, der seine Geschichte durch die natürlichen Aromen der Traube und ihrer Hefen erzählt.
Im Teroldigo entdecken wir die Authentizität dieser Rebsorte wieder, die durch die Trauben aus einem polyklonalen Weinberg gegeben ist, der vom Eigentümer Giovanni gewünscht wird.
Wir vinifizieren unsere Trauben nach einer Methode, die in unserer Familie bis in die 1950er Jahre angewandt wurde, indem wir die Gärung in Zementtanks ohne Zugabe von ausgewählten Hefen durchführen. Teroldigo kann als "ein antiker Wein für den modernen Genuss" bezeichnet werden!
Trauben:
Teroldego
Herkunftsbezeichnung:
D.O.C. Teroldego Rotaliano
Ursprünglicher Weinberg:
in der Gegend von Mezzolombardo (Piana Rotaliana)
Erziehungssystem:
Trentiner Doppelpergola
Jahr der Anpflanzung:
1985
Ertrag pro Hektar:
110 q/ha
Boden:
Schwemmland
Ernte:
Handlese mit Auslese im Weinberg Ende September-Anfang Oktober
Weinbereitung:
Die primäre alkoholische Gärung erfolgt durch einheimische Hefen. Die Mazeration auf den Schalen dauert nicht länger als 5 Tage, während derer das Umpumpen erfolgt. Am fünften oder sechsten Tag wird der Wein, der noch etwas Restzucker enthält, vom Trester getrennt und die alkoholische Gärung abgeschlossen. Nach 20-25 Tagen beginnt die sekundäre, malolaktische Gärung ohne Beimpfung von ausgewählten Bakterien.
Reifung:
in Zementbehältern für 5-7 Monate, in der Flasche für 4 Monate.
Organoleptische Eigenschaften:
intensive rubinrote Farbe; ein Wein mit intensiven fruchtigen Aromen, aber nicht banal. Der Teroldigo wird aus sehr reifen Trauben gekeltert (die Grundlage meiner Due Vigneti-Selektion), weshalb er auch eine intensive Farbe hat, anders als der von meinem Vater in den 1950er Jahren hergestellte.
Alkoholgehalt: 13%Vol.
Die Familie Fedrizzi
Die Weinkellerei Fedrizzi Cipriano vinifiziert seit fünf Generationen Trauben aus den eigenen Weinbergen. Mitte des 18. Jahrhunderts begann mein Urgroßvater Cipriano die Geschichte der Kellerei Fedrizzi Cipriano. Der erste Weinbau begann im Jahr 1870. Die angebauten Sorten waren Pinot Grigio, Lagrein und Teroldego.
Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb. Seit 1994 hat das Unternehmen eine Marktentscheidung getroffen: "Wir wollen Qualität!" Daher die Entscheidung, den Ertrag pro Hektar zu reduzieren, neue agronomische Verfahren anzuwenden, neue Weinbereitungstechniken einzuführen und andere Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung des Produkts zu ergreifen.
Der Betrieb wird heute von Giovanni Fedrizzi geleitet, der das landwirtschaftliche Institut von San Michele a/A besucht hat, um den Familienbetrieb weiterzuführen. Giovanni kann auch heute noch auf die Unterstützung und Erfahrung seines Vaters Cipriano zurückgreifen.
Die Weinberge
Die derzeitige Weinanbaufläche beträgt 6,5 Hektar und liegt in der Piana Rotaliana. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Anbaugebiete: Entichiar, Teroldeghe und Campazzi.
Die wichtigste Anbauform des Unternehmens ist nach wie vor die Trentiner Doppelpergola, bei der die Rebstöcke ein Durchschnittsalter von 40-45 Jahren haben. Dieses Alter und die agronomischen Techniken, die der Betrieb im Laufe der Jahre angewandt hat, haben ein optimales Gleichgewicht zwischen Vegetation und Produktion ermöglicht, das es erlaubt, Weine mit hoher Struktur und ausgezeichnetem Alkoholgehalt zu erhalten und gleichzeitig die hohe Wuchskraft der Rebsorte zu zähmen.
Kürzlich wurde ein neuer Teroldego in einem Weinberg gepflanzt, dessen Boden aus geopedologischer Sicht nicht homogen war, ein Faktor, der die qualitative Leistung des Erzeugnisses verändern kann. Deshalb haben wir schwach- und mittelstarke Unterlagen verwendet, je nach der im Boden vorhandenen kiesigen oder lehmigen Fraktion, um ein einheitliches vegetativ-produktives Gleichgewicht im zukünftigen Weinberg zu erreichen. Um die organoleptischen Eigenschaften des Weins zu verbessern, haben wir außerdem eine neue Erziehungsform eingeführt: die Guyot-Erziehung. Diese Wahl hat zur Herstellung von Weinen mit reiferen Tanninen, eleganteren Weinen und einem ausgewogenen Verhältnis geführt.
Autochthone Sorten
Die Entscheidung, nur zwei autochthone Rebsorten anzubauen, ist darauf zurückzuführen, dass der Teroldego in der Piana Rotaliana seinen idealen Lebensraum findet. Auch die Rebsorte Lagrein, die sogar als der "kleine Bruder" des Teroldego gilt, findet auf den Böden des Campo Rotaliano optimale Bedingungen, um einen Wein mit viel Persönlichkeit zu erzeugen.



